BaerFix® Gebrauchsanweisung
1. Kernlochbohren

Mit einem Kernlochbohrer das alte Loch aufbohren.
Gegebenenfalls die Bohrung mit einem Kegelsenker ansenken.
2. BaerFix auf das Einbauwerkzeug drehen

BaerFix Gewindeeinsatz, mit den Schneidschlitzen nach unten, auf das Einbauwerkzeug drehen und mit der Mutter kontern. Hierzu bedienen sich sich eines Maulschlüssels oder Ähnlichem.
3. BaerFix eindrehen

BaerFix in die Bohrung eindrehen. Der BaerFix Gewindeeinsatz schneidet hierbei sein Aufnahmegewinde selbst. Das Einbauwerkzeug besitzt eine 1/4“-Sechskantaufnahme (Bitaufnahme) und kann somit mit einem Akkuschrauber, Knarre, Nuss oder Ähnlichem eingedreht werden.
4. Kontermutter lösen und Einbauwerkzeug ausdrehen

Die Kontermutter wieder mit einem Maulschlüssel lösen und das Einbauwerkzeug herausdrehen. Mit BaerFix ist das Gewinde nun verschleißfester, hochbelastbarer und vibrationssicherer als das ursprüngliche Gewinde.
Anwendungsbereiche
Aluminium, Leichtmetalle, NE-Metalle, Messing, Bronze, Gußeisen, Kunststoffe, Schichtstoffe, Hartholz usw.
Einsatzgebiete im Maschinenbau, in Kfz-, Elektro- und Medizintechnik sowie in der Luft- und Raumfahrt.
- Gewindeinstandsetzung beschädigter oder abgenutzter Gewinde
- Ausschussrückgewinnung
- Gewindepanzerung bei Werkstoffen mit geringer Scherfestigkeit z.B. Aluminium und Kunststoffe
Für harte, feste und zähe Materialien
Bei harten, festen und zähen Materialien, wie z.B. hochlegierter Stahl, muss das Aufnahmgewinde zuvor
mit einem Gewindebohrer (Vorschneider, maximal Mittelschneider) geschnitten werden.